Lernprogramm: Dein Budget endlich im Griff

Wir haben das Programm über drei Jahre entwickelt und mit echten Menschen getestet. Die, die anfangs ihre Ausgaben nicht nachvollziehen konnten, hatten nach sechs Monaten einen klaren Überblick. Keine Magie – nur strukturiertes Lernen mit persönlicher Begleitung.

Start unseres nächsten Durchgangs ist September 2025. Du lernst in deinem Tempo, wann es dir passt. Abends nach der Arbeit oder am Wochenende zwischen Kaffee und Spaziergang.

Teilnehmer arbeitet konzentriert an Budget-Planung mit Laptop und Notizen

Drei Wege zum gleichen Ziel

Menschen lernen unterschiedlich. Manche brauchen feste Termine, andere wollen flexibel bleiben. Deswegen gibt es bei uns drei Formate – such dir aus, was zu deinem Leben passt.

Live-Sessions

Jeden Dienstag um 19 Uhr treffen wir uns online. Du kannst Fragen stellen, Beispiele durchgehen, mit anderen diskutieren. Die Sessions dauern 90 Minuten und werden aufgezeichnet.

Perfekt, wenn du direkte Rückmeldung brauchst und dich motiviert, wenn andere dabei sind.

Nächster Start: 9. September 2025

Selbststudium Plus

Alle Inhalte stehen dir sofort zur Verfügung. Videos, Übungen, Checklisten – du arbeitest dich durch, wann du Zeit hast. Zweimal im Monat gibt es optional Sprechstunden.

Gut, wenn du unregelmäßige Arbeitszeiten hast oder einfach lieber in deinem Rhythmus lernst.

Jederzeit verfügbar ab August 2025

Hybrid-Modell

Eine Mischung aus beidem: Du schaust die Lektionen selbstständig, kommst aber jede zweite Woche zur Live-Session. Dort vertiefen wir das Gelernte und klären offene Fragen.

Der goldene Mittelweg zwischen Flexibilität und Struktur.

Start: 16. September 2025

Wer dir beim Lernen hilft

Unsere Mentoren haben alle ihren eigenen Weg zum bewussten Umgang mit Geld gefunden. Kein Standard-Lebenslauf, sondern echte Geschichten von Menschen, die verstehen, wie schwer es manchmal ist, den Überblick zu behalten. Sie begleiten dich durch das Programm – praktisch, geduldig, ohne erhobenen Zeigefinger.

Portrait von Lennart Falkenberg

Lennart Falkenberg

Budget-Strategie & Alltagsplanung

Lennart war zehn Jahre selbstständig und musste dabei lernen, mit unregelmäßigem Einkommen zu jonglieren. Er hat Systeme entwickelt, die auch dann funktionieren, wenn nicht jeden Monat dasselbe Geld reinkommt. Heute bringt er anderen bei, wie man trotzdem vorausplanen kann.

Portrait von Marita Vogelsang

Marita Vogelsang

Spargewohnheiten & Verhaltensänderung

Marita hat Psychologie studiert, bevor sie ins Finanzthema kam. Sie weiß, dass Budgetierung oft nicht am fehlenden Wissen scheitert, sondern an alten Gewohnheiten. In den Sessions hilft sie dir, neue Routinen aufzubauen, die tatsächlich halten.

Portrait von Solveig Arnesen

Solveig Arnesen

Tools & digitale Organisation

Solveig liebt Tabellen und Apps – aber nur die, die wirklich helfen statt zu nerven. Sie zeigt dir, welche Tools sinnvoll sind und wie du sie so einrichtest, dass sie zu deinem Leben passen. Ob analog mit Notizbuch oder digital mit Software, sie kennt beide Welten.

Konkrete Anleitungen, die du direkt umsetzen kannst

Theorie ist schön. Aber was bringt sie, wenn du nicht weißt, wie du anfangen sollst? Deswegen bekommst du bei uns Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Budget-Aufgaben.

Jede Anleitung ist so aufgebaut, dass du sie auch ohne Vorwissen durcharbeiten kannst. Mit echten Beispielen, häufigen Stolpersteinen und Lösungen, die in der Praxis getestet sind.

1

Ausgaben erfassen ohne Stress

Wir zeigen dir, wie du in 15 Minuten pro Woche deine Ausgaben im Blick behältst – ohne jeden Beleg einzeln einzutippen.

2

Realistische Kategorien finden

Standard-Budgetkategorien passen selten zum eigenen Leben. Du lernst, Kategorien zu erstellen, die für dich Sinn ergeben.

3

Puffer einplanen, die halten

Unerwartete Ausgaben kommen immer. Wir rechnen gemeinsam durch, wie viel Puffer du brauchst und wo du ihn herbekommst.

4

Anpassungen ohne Frust

Kein Budget überlebt den ersten Kontakt mit der Realität. Du bekommst Methoden, um dein System zu justieren, ohne von vorn anzufangen.

Beispiele aus dem Programm

Variable Einkommen planen

Tutorial für Freelancer und alle, deren Gehalt schwankt. Du lernst, mit Durchschnittswerten zu arbeiten und kritische Monate vorauszusehen.

Gemeinsame Haushalte organisieren

Wenn zwei oder mehr Personen zusammenleben, wird Budgetierung komplizierter. Wir gehen verschiedene Modelle durch – von geteilten Konten bis zu separaten Budgets mit gemeinsamen Kosten.

Schulden sinnvoll abbauen

Priorisierung, Tilgungspläne, psychologische Aspekte – ein sensibler Guide für alle, die Schulden haben und nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

Notgroschen aufbauen

Schritt für Schritt zur finanziellen Absicherung. Mit realistischen Zwischenzielen und Ideen, wie du auch mit wenig Spielraum etwas zur Seite legen kannst.